(DOWNLOAD) "Variation im Zeich(n)en der Bilder. EinflĂŒsse von Animation und Found Footage Material aus dem Web 2.0 auf die Wahrnehmung von Dokumentarfilmen" by Sarah Dombrink # eBook PDF Kindle ePub Free

eBook details
- Title: Variation im Zeich(n)en der Bilder. EinflĂŒsse von Animation und Found Footage Material aus dem Web 2.0 auf die Wahrnehmung von Dokumentarfilmen
- Author : Sarah Dombrink
- Release Date : January 13, 2015
- Genre: Language Arts & Disciplines,Books,Professional & Technical,Education,
- Pages : * pages
- Size : 2939 KB
Description
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1,0, Freie UniversitĂ€t Berlin (Politik- und Sozialwissenschaft: Institut fĂŒr Publizistik- und Kommunikationswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: In den letzten Jahren lassen sich im Dokumentarfilm vermehrt Tendenzen finden, Animation und Medien- oder Web 2.0 Archivmaterial in die Darstellung einzubinden. Eines der prominentesten Beispiele ist hier ''Waltz with Bashir'', auf den spĂ€ter noch eingegangen wird. So wie Animation im Dokumentarfilm schon als Ăsthetik verbreitet Anwendung findet, ist die Praxis Archivbilder aus Medien- oder Privatarchiven zu verwenden ebenfalls schon lĂ€nger etabliert. Der getrennte Gebrauch von diesen Ă€sthetischen Mitteln ist also keine Neuerung, aber in der ZusammenfĂŒhrung von Animation, gefilmtem Material und den, vor allem ĂŒber soziale Netzwerke und Portale wie YouTube oder herkömmliche Medien verbreiteten Aufnahmen, als bereits mediatisierte Elemente, ist eine neue dokumentarische Darstellungsform entstanden die bisher wenig betrachtet wurde. ''The Green Wave'', ein Dokumentarfilm von Ali Samadi Ahadi ĂŒber die AufstĂ€nde wĂ€hrend der PrĂ€sidentschaftswahlen im Iran 2009, greift unter anderem Found Footage der GrĂŒnen Revolution aus dem Web 2.0 auf. In einer Kombination von aufgenommenen Bildern interviewter Beteiligter, animierten Erlebnissen aus BlogeintrĂ€gen, Handyvideos der Demonstranten, Twitter-Meldungen und Medienarchivmaterial umkreist die ErzĂ€hlung die VorgĂ€nge der niedergeschlagenen Revolution. Die Kurzdokumentation ''Reality 2.0'' beschĂ€ftigt sich in nachgezeichneten Amateurvideos und freier Animation mit der (medialen) Rezeption des Drogenkriegs in Mexiko. Diese beiden letztgenannten Dokumentarfilme bedienen sich neben Animation, gefilmtem und weiteren Materialien, auch den Aufnahmen aus dem Web 2.0 und (herkömmlichen) Medienarchiven, um die jeweiligen gesellschaftspolitischen Konflikte darzustellen. Mit der gröĂeren Verbreitung und ZugĂ€nglichkeit zum Internet wĂ€chst das Spektrum der von und mit dem Publikum darin geteilten Inhalte exponentiell und eröffnet ein Archiv in neuer GröĂenordnung und Form. Wobei der user-generated content die Grenzen von öffentlich und privat vermehrt verwischen lĂ€sst. Diese Dokumentarfilme greifen bei der Darstellung eines Ereignisses mit der Integration mediatisierter Archivbilder aus dem Web 2.0 auf diese Weise ein medial-gesellschaftliches und -soziales PhĂ€nomen auf.